Lesen Sie die Petition sowie das Antwortschreiben des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur:
26. April 2023
Die Stadtvertretung hat mit überwältigender Mehrheit beschlossen, dass die auf der Ratssitzung vom 03. Mai 2022 in Aussicht gestellte Bürgschaft in Höhe von 10.000.000 € neben der Bürgschaft für die Darlehen für die zu finanzierenden Kosten des Wärmenetzes auch Forderungen für den Rückbau beinhalten kann.
Dieser Schritt war notwendig geworden, da die Gemeinde Pohnsdorf im Durchführungsvertrag eine Bürgschaft durch die PreBEG verankert sehen wollte. Da die Stadt Preetz keine Bürgschaft gegenüber einer anderen Gemeinde abgeben kann, wurde dieser Weg gewählt, um den Fall des Rückbaus abzusichern. Herr Demmin betonte in seiner Begründung des Antrages, dass dieser Fall wohl nicht eintreten werde, nichtsdestotrotz aber abgesichert werden müsste. Somit ist jetzt der Weg frei, dass der Durchführungsvertrag zwischen der Gemeinde Pohnsdorf und der PreBEG geschlossen wird. Und dann kann die Gemeinde Pohnsdorf noch im Mai den Satzungsbeschluss fassen, der den Weg frei macht für den B-Plan und den F-Plan sowie die Entlassung der Fläche aus dem Landschaftsschutz.
Sie sparen Geld:
Sie gewinnen Sicherheit und Komfort:
Sie schützen die Umwelt:
01. Januar 2023
Baukostenzuschuss
Wärmepreis:
25. April 2023
Immer wieder hören wir Fragen wie: Wann geht es denn endlich los? Meint ihr, das wird überhaupt noch was? Gibt es euch denn noch?
Ja, uns gibt es noch, ja das wird noch was, und es wird einen Baubeginn geben.
Über die zahlreichen Verzögerungen haben wir berichtet und es wird in einer breiten Öffentlichkeit über die epische Länge von Verfahren bei Bauprojekten in Deutschland gesprochen. Dass wir in diesem Maße betroffen sein würden, hätten wir nicht geglaubt, schließlich stehen Gemeinde, Land und Bund hinter uns und wir sind ein wichtiger Baustein für die Eindämmung der Klimaerhitzung.
Zur Wahrheit gehört aber auch: Nicht alle Anwohner der Quartiere haben sich für die PreBEG entscheiden wollen; und das, trotz eines anfänglich sehr geringen Risikos von lediglich 250€! Und eben diese Tatsache, dass wir bisher nur 88,8% der Energiemenge an Mitglieder gebracht haben, hat eben auch dazu geführt, dass es schwierig war, eine finanzierende Bank zu finden. Irritierend für uns war, dass NICHT einmal nach dem 24. Februar 2022 die Zahl der Eintritte merklich angestiegen war. Trotz Energiekrise. Trotz Preiskrise. Trotz erheblicher zukünftiger Kosten für regenerative Wärme, die die Hausbesitzer stemmen werden müssen, alleine.
04. Mai 2022